https://gfa-anthropologie.de/wp-content/uploads/2020/02/GfA-Titelbild.png259826Felix Engelhttps://gfa-anthropologie.de/wp-content/uploads/2017/09/GfA-Logo-1.pngFelix Engel2023-04-04 15:19:012023-04-04 15:19:01Wissenschaftlicher Nachwuchs mit neuen Sprecherinnen
„Provenance Research on Human Remains – An Osteoanthropological Perspective“
The workshop will be held exclusively online after prior registration.
Abstracts for 15-minute presentations can be submitted until 15 October 2022. Registrations for participants will be accepted until 22 November 2022; please send an email to gfa.provenance.workshop@gmail.com.
Get more information about the event, submissions and registration from the invitation and the call for abstracts:
https://gfa-anthropologie.de/wp-content/uploads/2017/09/GfA-Logo-1.png00Felix Engelhttps://gfa-anthropologie.de/wp-content/uploads/2017/09/GfA-Logo-1.pngFelix Engel2022-08-08 17:39:242023-03-20 16:13:43Workshop "Provenance Research on Human Remains"
Die Ausgabe enthält neben Hinweisen auf Ausstellungen und Fachtagungen sowie der Rubrik „Knochenquiz“ folgende Beiträge:
Neue AG Datenstandardisierung und -modellierung (ADSM)
Workshop der AG Freiberuflicher Osteoanthropologen (AFOA) zum Thema Taphonomie
Bericht: Sonderausstellung „Tod im Tal des Löwenmenschen“ in Ulm (Deutschland)
Bericht: Sonderausstellung „Equus – Auf den Spuren der Pferde“ in Balje (Deutschland)
Die nächste Ausgabe des Newsletters erscheint voraussichtlich im 1. Quartal 2021. Beiträge, Titelbilder und Literaturangaben zu Veröffentlichungen des wissenschaftlichen Nachwuchses können bis zum 15.01.2021 an die Redaktion geschickt werden.
Anna Lena Flux, Dominik Göldner und Katharina Stötzel wurden kürzlich auf der GfA-Tagung in Göttingen zu Sprecherinnen und Sprechern des wissenschaftlichen Nachwuchses gewählt und nutzen die Ausgabe zu einer Vorstellung. Felix Engel weist auf das Gründungstreffen der neuen Arbeitsgruppe „Datenstandardisierung und -modellierung“ (ADSM) hin. Die Hochschule Mittweida bietet seit 2014 den Studiengang „Allgemeine und digitale Forensik“ an, welchen Marie Heuschkel und Christina Lucas vorstellen. Kristina Scheelen-Nováček berichtet vom ersten Workshop on Ancient Rare Diseases (W.A.R.D) in Berlin. Die Arbeitsgruppe „Paläo- und Prähistorische Anthropologie“ (APPA) veranstaltete im April ein Treffen zum Thema „Möglichkeiten und Grenzen der anthropologischen Leichenbranduntersuchung“ in Weimar. Antje Langer berichtet über dieses Treffen sowie über das Paläopathologische Kolloquium des Instituts für Evolutionäre Medizin in Zürich zum Thema „Röntgeneinstelltechnik an historischem Skelettmaterial“ im Juli. Kristina Scheelen und Jan Nováček besuchten den 6. internationalen anthropologischen Kongress von Dr. Aleš Hrdlička in Humpolec. Ihr Tagungsbericht enthält auch einen geschichtlichen Abriss dieser Veranstaltungsreihe. Antje Langer fasst die einzelnen Tage der 25. Tagung der European Association of Archaeologists (EAA) im September in Bern zusammen. Schließlich berichtet Julia Hahn von der 13. GfA-Tagung in Göttingen.
Neben diesen Beiträgen enthält der Newsletter wieder eine Liste mit Publikationen aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs, eine Liste aktueller Museumsausstellungen mit anthropologischem Bezug sowie das Knochenquiz. Der Newsletter wird zweimal jährlich vom wissenschaftlichen Nachwuchs der Gesellschaft für Anthropologie (GfA) herausgegeben. Er kann über die GfA-Website kostenlos abonniert oder direkt bezogen werden.
Heute wurde die erste Ausgabe des Newsletters für den wissenschaftlichen Nachwuchs innerhalb der Gesellschaft für Anthropologie (GfA) im Jahrgang 2019 verschickt. Er enthält Tips für günstige Unterkünfte in Göttingen während der GfA-Tagung 2019 und eine Reihe von Berichten durch Mitglieder des wissenschaftlichen Nachwuchses. Antje Langer berichtet über die Sonderausstellung „Mumien – Geheimnisse des Lebens“ in Mannheim (Deutschland) und, zusammen mit Julia Hahn, über die 12. Tagung der Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie in Konstanz (Deutschland). Im Oktober 2018 fand in Berlin ein Workshop zur Verwendung der Software FORDISC statt, es berichten Barbara Teßmann und Kristina Scheelen-Nováček. Julia Hahn erzählt, wie es auf dem Treffen des wissenschaftlichen Nachwuchses im Oktober 2018 in Frankfurt am Main (Deutschland) war. Ebenfalls im Oktober fand das Treffen der AG Forensische Anthropologie (AGFA) in Wien (Österreich) statt, es berichten Lukas Waltenberger und Daniela Tumler. Ein weiterer Bericht von Antje Langer geht über das Paläopathologische Kolloquium „Skelette aus dem Schottenfriedhof“, welches im Februar 2019 in Konstanz (Deutschland) stattfand. Darüber hinaus bietet der Newsletter regelmäßige Rubriken wie Tagungs- und Ausstellungsankündigungen, eine Liste der aktuellen Publikationen aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie das Bilderrätsel „Um welches Skelettelement handelt es sich?“.
Die neue Ausgabe des Newsletters für den wissenschaftlichen Nachwuchs kann auf der Website der GfA heruntergeladen werden. Dort finden Sie auch frühere Ausgaben der letzten Jahre. Falls Sie den Newsletter und weitere Informationen des wissenschaftlichen Nachwuchses per E-Mail erhalten wollen, können Sie sich in den Verteiler eintragen.
Am 08.09.2018 erschien die erste Ausgabe des Newsletters für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Gesellschaft für Anthropologie (GfA) im Jahrgang 2018. Themen sind das anstehende Nachwuchstreffen in Frankfurt und Berichte von Exkursionen nach Hamburg und an das Mährische Landesmuseum in Brno. Außerdem gibt es eine Liste von Publikationen aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie die Auflösung des osteologischen Quiz nebst zwei neuen Puzzles.
Die neue Ausgabe steht auf der Seite des Newsletters bereit. Dort finden Sie auch ein Archiv der vergangenen Ausgaben.
https://gfa-anthropologie.de/wp-content/uploads/2018/01/gfa-1030x152.png1521030Felix Engelhttps://gfa-anthropologie.de/wp-content/uploads/2017/09/GfA-Logo-1.pngFelix Engel2018-09-25 16:13:122018-09-26 08:24:24Treffen des wissenschaftlichen Nachwuchses in Frankfurt
In der neuen Ausgabe berichten Kristina Scheelen-Nováček und Jan Nováček über die 12. internationale Tagung der GfA im September 2017. Das Jahrestreffen der Schweizerischen Gesellschaft für Anthropologie (SGA) und den gleichzeitig stattfindenden Workshop der Arbeitsgemeinschaft für Historische Anthropologie der Schweiz (AGHAS) besuchte Sabine Landis.
Außerdem enthält die neue Ausgabe Zusammenfassungen zweier Doktorarbeiten. Claudia Viganó legt eine genetische Untersuchung von Skelettpopulationen auf Malaria vor, Sabrina Meyer eine anthropologische und paläopathologische Untersuchung menschlicher Überreste aus dem antiken Ägypten sowie an mittelalterlichen Skeletten aus der Schweiz.
In weiteren Rubriken finden Sie Hinweise auf aktuelle Ausstellungen, neue Publikationen aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs, Tagungsankündigungen und neue Bilderrätsel.