Loading
Gesellschaft für Anthropologie
  • Login
  • Kontakt
  • Links
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Newsletter
    • Tagungsankündigungen
    • Fortbildungen
    • Stellenangebote
    • Archiv
  • Tagungen
    • Aktuelle Tagung
      • GfA Meeting 2023 – Programme
      • GfA Meeting 2023 – Submission
      • GfA Meeting 2023 – Registration
      • GfA Meeting 2023 – Location
      • GfA Meeting 2023 – Contact
    • Vergangene Tagungen
      • GfA-Tagung 2019
      • GfA-Tagung 2017
      • GfA-Tagung 2015
      • GfA-Tagung 2013
      • GfA-Tagung 2011
      • GfA-Tagung 2009
  • AGs
    • AG Datenstandardisierung und -modellierung (ADSM)
    • AG Forensische Anthropologie (AGFA)
    • AG Freiberufliche Osteoanthropologen (AFOA)
    • AG Netzwerk Lebendanthropologie (NeLA)
    • AG Paläoanthropologie und Prähistorische Anthropologie (APPA)
    • Der wissenschaftliche Nachwuchs
  • Gesellschaft
    • Über die GfA
    • Satzung
    • Stellungnahmen
    • Online-Vortragsreihe
    • Newsletter
    • Mitgliedschaft in der GfA
    • Zertifizierung
    • Vorstand
      • Frühere Vorstände
  • Fachbereiche
    • Evolutionäre Medizin
    • Forensische Anthropologie
    • Humanethologie
    • Industrieanthropologie
    • Demografie
    • Prähistorische Anthropologie
    • Paläoanthropologie
    • Paläogenetik
    • Glossar
  • Suche
  • Menu

Wir über uns

Die Gesellschaft für Anthropologie e.V. (GfA) versteht sich als Vertretung aller Anthropologinnen/Anthropologen und Humanbiologinnen/-biologen im deutschsprachigen Raum. Sie wurde nach einjähriger Vorbereitungszeit 1992 als gemeinsame Nachfolgegesellschaft der inzwischen aufgelösten Deutschen Anthropologischen Gesellschaft in den neuen Bundesländern und der Gesellschaft für Anthropologie und Humangenetik in den alten Bundesländern gegründet.

Ziele

Als gemeinnützige wissenschaftliche Vertretung fördert die GfA Forschung und Lehre sowie Verbreitung und Anwendung daraus gewonnener wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet der Biologie des Menschen. In der Satzung sind die Durchführung wissenschaftlicher Tagungen und anderer Veranstaltungen, die Vertretung des Faches in der Öffentlichkeit, die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Information der Mitglieder als Ziele festgeschrieben.

Tätigkeiten

Die GfA fungiert als Austauschplattform anthropologischer Forschungsstandorte, freiberuflicher Anthropologinnen und Anthropologen, öffentlicher Verwaltungsstellen und interessierter Forschender aus allen Disziplinen. Zu diesem Zweck hält sie alle zwei Jahre eine Tagung ab. Freiberuflich arbeitende Forschende können sich durch die GfA zertifizieren lassen.  Die GfA vertritt die Interessen des Fachbereiches Anthropologie gegenüber der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vergleichbaren Organisationen. Gleichzeitig dient sie als Anlaufstelle für Anfragen aus der interessierten Öffentlichkeit und nimmt Stellung zu aktuellen Themen. Zur Erfüllung ihrer Ziele unterhält die GfA die Website gfa-anthropologie.de.

Organe

Die Mitgliederversammlung der GfA tagt alle zwei Jahre und trifft dabei grundlegende Beschlüsse zu den Tätigkeiten und Strukturen der Gesellschaft. Sie wählt den Vorstand, welcher die laufenden Geschäfte führt und Beschlüsse der Mitgliederversammlung umsetzt. Einrichtungen der Gesellschaft sind Arbeitsgemeinschaften und ggf. zeitweise tätige Kommissionen, die zur Realisierung spezieller Aufgaben und besonderer Interessen der Mitglieder geschaffen werden. Publikationsorgan der GfA ist der Anthropologische Anzeiger – Journal of Biological and Clinical Anthropology.

Die Gesellschaft für Anthropologie auf der ARCHAEOworks 2015

Sie möchten mehr über die GfA und das Forschungsgebiet Anthropologie erfahren?

Mitteilungen aus der Gesellschaft finden Sie auf unserer Nachrichtenseite. Darüber hinaus bieten wir aktuelle Meldungen zu verschiedenen Aspekten der Anthropologie, die Sie auch als Nachrichtenkanäle abonnieren können. Regelmäßig erscheint der Newsletter der Gesellschaft für Anthropologie, den sie über die Website herunterladen können. Unsere Online-Vortragsreihe bietet aktuelle Beiträge zu anthropologischen Themen. Unsere Sammlung von Weblinks verweist auf weitere Informationsangebote. Die Arbeitsgemeinschaften stehen als Kontaktpartner zu speziellen Themengebieten zur Verfügung.

Für weitere Fragen können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Verbandseinbindung der GfA

Zur besseren Wahrung ihrer Interessen und Ziele ist die GfA Mitglied folgender Fachverbände:

Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland

VBio LogoDer VBio ist das Dach der biowissenschaftlichen Fachgesellschaften und seiner Landesverbände; er ist politisch und wirtschaftlich unabhängig. Durch sein Engagement für Forschung und Bildung im Bereich aller biowissenschaftlich relevanten Bereiche sichert er die Rahmenbedingungen der Anthropologie.

Deutscher Verband für Archäologie

DVA LogoDer DVA ist die übergeordnete Vereinigung für die Archäologie und die gesamte Altertumsforschung sowie fachverwandte Wissenschaften in Deutschland. Zu seinen Zielen zählt die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Damit unterstützt er das Tätigkeitsfeld prähistorischer Anthropolginnen und Anthropologen.

Auxological Society

Die Auxological Society (Deutsche Gesellschaft für Auxologie, DGA) wurde 1992 gegründet und unterstützt Forschungsprojekte zum besseren Verständnis menschlichen Körperwachstums. Seit September 2021 sind die GfA und DGA korporierte Mitglieder in der jeweils anderen Fachgesellschaft.

Mitgliedschaft

Die GfA hat ordentliche, korporative, fördernde und Ehrenmitglieder. Ordentliches Mitglied der Gesellschaft kann werden, wer auf dem Gebiet der Anthropologie /Humanbiologie oder einer diese Fächer tangierenden Disziplin eine Hochschulausbildung erwirbt oder besitzt, eine berufliche Tätigkeit ausübt oder ein wissenschaftliches Interesse hat. Wie Sie Mitglied werden können, erfahren Sie hier.

Derzeit hat die GfA folgende korporative Mitglieder:

  • Auxological Society

Nachwuchsförderung

Die GfA unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in ihren Reihen durch eine Vielzahl von Fördermaßnahmen. Diese beinhalten Reisekostenzuschüsse zur Teilnahme an Fachtagungen und den Treffen des Wissenschaftlichen Nachwuchses der GfA sowie die Möglichkeit, fremdsprachliche Publikationen sprachlich überarbeiten zu lassen. Auf den Tagungen der GfA werden regelmäßig die besten Podiumspräsentationen und Poster prämiert. Alle vier Jahre wird zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Walter ein Nachwuchspreis für hervorragende Dissertationen auf dem Gebiet der Anthropologie vergeben. Weitere Details zu den Fördermöglichkeiten und Bedingungen finden Sie auf der Webpage des Wissenschaftlichen Nachwuchses der GfA.

Impressum Datenschutz
Nach oben scrollen