15. Internationale Tagung der Gesellschaft für Anthropologie
15th International Meeting of the Society for Anthropology
30.03. bis 03.04.2025 in Kiel (Deutschland)
March 30th to April 03rd, 2025 in Kiel (Germany)
Leitthema
Moving Forward in Biological Anthropology
Für das Verständnis unserer Spezies und unseres Lebens in und mit der Umwelt – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – ist die Anthropologie der wissenschaftliche Kern.
Theme
Moving Forward in Biological Anthropology
Anthropology is the central field for understanding our species and our existence with and within the environment – in the past, present and future.
Gegenwärtig leben wir in einer Welt, in der unsere natürlichen Lebensgrundlagen durch die Folgen des Klimawandels und die Biodiversitätskrise bedroht sind, Grenzen gewalttätig verschoben oder verstärkt werden, soziale und ökonomische Ungleichheit zunimmt, Infektionskrankheiten immer größere Gefahrenpotentiale bergen. So kommt der Biologischen Anthropologie ein besonderer akademischer Auftrag zu.
Die Gesellschaft für Anthropologie (GfA) bildet in Deutschland und im DACH-Verbund hierfür die zentrale berufliche und wissenschaftliche Vereinigung der breit gefächerten Disziplinen, überbrückt Humanbiologie, Medizin, Forensik, Archäologie und Umwelt.
Doch wie können wir als Fach- und Berufsgemeinschaft diesem Auftrag gerecht werden? Welche Herausforderungen müssen wir innerhalb und außerhalb der Fachkreise meistern, um neue Potentiale und Perspektiven und zu erschließen? Es geht um inter- und transdisziplinäre Forschung, konservatorische und geschichtliche Aufträge, Kooperation, um zukünftige Generationen, Drittmittelförderung und Wissenschaftskommunikation.
Diese Tagung soll ein Diskussionsforum zur Thematik “Moving Forward in Biological Anthropology” sein – für die gesamte Gesellschaft, innerhalb der einzelnen Arbeitsgemeinschaften und im gemeinsamen Austausch. Drei Aspekte werden dabei im Vordergrund stehen:
- Interdisziplinarität im Gleichgewicht – Synergien und Brücken statt “´Trojanische Pferde”
- Kommunikativ wirken – wie können wir unsere Ergebnisse in die breite Öffentlichkeit tragen?
- Forschungsförderung und Zukunftsperspektiven – Strategien für Personen, Arbeitsgemeinschaften, Institutionen, Stiftungen, Universitäten
Currently, we live in a world in which borders are being forcibly shifted or intensified, social and economic inequality are increasing, infectious diseases evolve and spread rapidly, and our basis of existence is threatened by climate change and the biodiversity crisis. In consequence, the field of biological anthropology holds a special mission for the near and distant future.
The GfA constitutes the central professional and scientific organization for biological anthropology in Germany and the DACH network, bridging disciplines such as human biology, medicine, forensics, archaeology and the environmental sciences.
In this function, we are confronted with some fundamental questions: How can we, as an academic and expert community, live up to this mission? Which obstacles do we have to overcome both within and beyond our professional spheres to open up new potentials and perspectives? Answers are to be found in discussions on inter- and transdisciplinary research, conversational and historical assignments, cooperation, future generations, funding and science communication.
This conference offers a discussion forum on “Moving Forward in Biological Anthropology” – on a community level, in both the individual working groups and in mutual exchange. The focus is set on three key issues:
- Interdisciplinarity in balance – creating synergies and bridges instead of “Trojan horses”
- Communicative effects – how can we disseminate our results to the general public?
- Research funding and future prospects – strategies for people, working groups, institutions, foundations, universities
The conference is supported by: