Toralf Kirsten, Sprecher seit Gründung der AG im Jahr 2020, trat leider aufgrund neuer geschäftlicher Verantwortungen nicht mehr an. Stattdessen wählten die anwesenden Mitglieder Daniel Schütz aus Kiel zu ihrem Sprecher. Felix Engel aus Freiburg wurde wiedergewählt.
Die ADSM dankt Toralf Kirsten für sein Engagement als Sprecher. Er wird die AG weiterhin beim Konsortium NFDI4Objects innerhalb der deutschen Nationalen Forschungsdateninfrastruktur vertreten.
Am 16.09.2021 hielt die Arbeitsgruppe Datenstandardisierung und -modellierung (ADSM) der Gesellschaft für Anthropologie (GfA) ein reguläres Geschäftstreffen ab. Die Veranstaltung fand als Videokonferenz statt. Ein Ergebnis war die Bestätigung von Toralf Kirsten und Felix Engel als Sprecher der Arbeitsgruppe für die Amtsperiode 2022/2023.
Heute wurde das Protokoll der Veranstaltung veröffentlicht. GfA-Mitglieder können das Dokument im internen Bereich der GfA-Website unter ‚AG Dokumente > ADSM‘ einsehen. Wie Sie Mitglied der GfA werden können erfahren Sie hier. Informationen über den Beitritt zur ADSM finden Sie auf der Webpage der AG. Dazu müssen Sie nicht GfA-Mitglied sein.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Zuständigkeit ihres bestehenden Förderprogramms „Erschließung und Digitalisierung“ auf alle potenziell für die Forschung relevanten Objekte ausgeweitet. Bisher hatte das Programm einen Schwerpunkt auf handschriftlichen und gedruckten Materialien. Außerdem wird die Orientierung am Bedarf wissenschaftlicher Nutzerinnen und Nutzer gestärkt und die FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable und Reusable) als übergreifendes Förderungsziel festgeschrieben.
Diese und weitere Änderungen haben die DFG bewogen, sich einen neuen Namen auszudenken. Das Programm „Erschließung und Digitalisierung“ heißt ab sofort „Digitalisierung und Erschließung“.
Potentielle Nutznießer in der biologischen Anthropologie sind wissenschaftliche Sammlungen und Institutionen, die eine Erschließung von Altdatenbeständen vorhaben. Weitere Informationen zum neu aufgelegten Förderprogramm finden Sie in den Informationen für die Wissenschaft Nr. 58 vom 01.09.2020.
https://gfa-anthropologie.de/wp-content/uploads/2017/09/GfA-Logo-1.png00Felix Engelhttps://gfa-anthropologie.de/wp-content/uploads/2017/09/GfA-Logo-1.pngFelix Engel2020-09-16 11:29:402020-09-16 11:29:40DFG wertet Förderprogramm zu Digitalisierung und Erschließung auf
Um der Podiumsdiskussion beizuwohnen, ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Näheres über die Veranstaltung erfahren Sie auf der entsprechenden Webpage.
Das Deutsche Archäologische Institut in Berlin besetzt eine Stelle zur Leitung des Forschungsdatenmanagements. Unter den Bewerbungsvoraussetzungen sind ein Master in den Altertumswissenschaften und Qualifikationen in der Informatik.
Genauere Informationen zur Stelle und zum Bewerbungsverfahren gibt die Stellenausschreibung. Die Bewerbungsfrist endet am 23.04.2020.
https://gfa-anthropologie.de/wp-content/uploads/2017/09/GfA-Logo-1.png00Felix Engelhttps://gfa-anthropologie.de/wp-content/uploads/2017/09/GfA-Logo-1.pngFelix Engel2020-04-09 15:05:062020-04-09 15:05:06Stellenanzeige: Leitung Forschungsdatenmanagement am DAI
On 20 January 2020 the newly formed Data Standardisation and Modelling Workgroup (Arbeitsgruppe Datenstandardisierung und -modellierung, ADSM) within the Society for Anthropology (Gesellschaft für Anthropologie, GfA) was formally constituted during a first meeting in Freiburg (Germany). Felix Engel and Toralf Kirsten were elected as workgroup speakers.
GfA members find the full documentation of the meeting, consisting of a preparatory concept paper, the meeting agenda, the minutes and a report, in the internal section of the GfA website. Information on how to become a GfA member can be found here.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) veranstaltet am 19.02.2020 ein Austauschgespräch zwischen dem DFG-Fachkollegium „Alte Kulturen“ und einschlägigen Fachgesellschaften, Verbänden und Arbeitsgemeineschaften zum Thema
Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement in DFG-geförderten Projekten
Die Veranstaltung beinhaltet Vorträge über die Handreichung des Fachkollegiums „Alte Kulturen“ zum Umgang mit Forschungsdaten, die Etablierung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und die Arbeit des Fachkollegiums „Alte Kulturen“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Anliegen zu diesen Themen einbringen und Fragen stellen.
On 20 January 2020 the workgroup „Data Standardisation and Modelling“ („Arbeitsgruppe Datenstandardisierung und -modellierung“, ADSM) within the Society for Anthropology (Gesellschaft für Anthropologie, GfA) will hold its constitutive meeting in Freiburg (Germany). A concept paper has been developed from the input of participants and other GfA members to structure and prepare the meeting.
The current draft of the concept paper can be downloaded from the meeting webpage. The document was last updated today.
Until 17 January 2020 it will still be possible to provide input towards the final version of the concept paper and to register for the meeting. Please use the dedicated form on the meeting webpage.