GfA

GfA-Vorstand 2020/21 gewählt

Am 25.09.2019 fand in Göttingen (Deutschland) die Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Anthropologie (GfA) am Rande der 13. internationalen Tagung der Gesellschaft statt. Dabei wurde der Vorstand der GfA für die Amtsperiode 2020/21 gewählt. Zuvor hatten die anwesenden Mitglieder einer Änderung der Satzung zugestimmt, welche den Vorstand auf drei Personen und vier Beisitzende verkleinerte.

Der neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

  • Vorsitzender:
    Dr. Jan Nováček
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Weimar (Deutschland)
  • Stellvertretende Vorsitzende:
    Dr. Bettina Jungklaus
    Anthropologie-Büro Jungklaus, Berlin (Deutschland)
  • Schriftführer und Schatzmeister:
    Dr. Andreas Düring
    Institut für forensisches Sachverständigenwesen (IfoSA), München (Deutschland)
  • Beisitzende:
    Felix Engel, Universität Freiburg (Deutschland)
    Dr. Johanna Forster, Universität Erlangen-Nürnberg (Deutschland)
    Dr. Julia Gresky, Deutsches Archäologisches Institut, Berlin (Deutschland)
    Dr. Birgit Großkopf, Universität Göttingen (Deutschland)

Der bisherige Vorstand bleibt bis Jahresende 2019 im Amt. Der neu gewählte Vorstand wird ab 01.01.2020 die Geschäfte übernehmen.

 

GfA

GfA Meeting 2017: Proceedings Now Published

Anthropologischer Anzeiger

The 12th meeting of the Society for Anthropology (Gesellschaft für Anthropologie, GfA) took place in September 2017 at Geislingen an der Steige (Germany). Its motto was „Homo Hominis Lupus – Between Conflict and Cooperation“. Two years later, nine of the contributions to the meeting are now available in an edited volume of the Journal of Biological and Clinical Anthropology – Anthropologischer Anzeiger (Volume 76, no. 3).

The volume contains the following articles (names of GfA members are set in italics):

  • Why we share our cookies: Prosocial behavior from a psychological perspective (Anne Böckler)
  • Culture by Nature. Familial roots of ambivalent human social behavior and its cultural extensions in large-scale societies. A contribution of Human and Cultural Ethology (Christa Sütterlin)
  • The influence of war on population-based fracture distribution patterns: An example from medieval England (Chiara G. M. Girotto & Tina Jakob)
  • Modelling massacres. The agent-based modelling of catastrophic events using skeletal data from archaeological excavations (Andreas Duering)
  • Animal abuse – Child abuse. There is no biological necessity (Loukas Konstantinou)
  • Bioarchaeology of Bronze and Iron Age skeletal finds from a microregion in Central Mongolia (Gisela Grupe, Michael Marx, Pia-Maria Schellerer, Jan Bemmann, Ursula Brosseder, C. Yeruul-Erdene & J.-O. Gantulga)
  • RDFBones – making research explicit: an extensible digital standard for research data (Felix Engel & Stefan Schlager)
  • Vestiges of autopsies and surgical procedures in the “Baron von Asch” skulls of the Blumenbach Skull Collection in Göttingen (Kristina Scheelen-Nováček, Katharina Stötzel, Michael Schultz)
  • The present ecological situation of mankind – analysis and consequences (Carsten Niemitz)

Details on these contributions can be found at the journal’s website.

GfA

DFG Fachkollegienwahl 2019

Nachricht des Vorstandsvorsitzenden der Gesellschaft für Anthropologie (GfA), Dr. Martin Trautmann, zur anstehenden Fachkollegienwahl der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG):

Online-Wahl der Mitglieder der Fachkollegien der DFG 2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nach jahrelangen Bemühungen hat unser Fach erste Erfolge dabei erzielt, in den Entscheidungsgremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mehr Präsenz und Gewicht zu erlangen.
Für die diesjährig anstehenden Wahlen hatte die GfA als Fachvertretung ein Kandidatenvorschlagsrecht im Bereich „Evolution, Anthropologie“ und neu auch in „Ur- und Frühgeschichte“ erhalten (Fachkollegien „Zoologie“ und „Alte Kulturen“) erhalten.

Ich möchte mich hier noch einmal ausdrücklich bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die bereit waren, für die Vorauswahl zu kandidieren.
In beiden Fachkollegien konnten sich jeweils zwei unserer Kandidatenvorschläge durchsetzen; die entsprechenden Informationen finden Sie in der Liste der Kandidierenden auf Seite 1 und Seite 71.

Die Wahlen werden vom 21.10.2019 bis 18.11.2019 stattfinden.
Bitte machen Sie im Interesse unseres Faches von Ihrem Wahlrecht unbedingt Gebrauch!

Wenn möglich, versuchen Sie auch bitte, für unsere Kandidaten bei anderen Wahlberechtigten Werbung zu machen – wir sind ein kleiner Kreis und können Unterstützung brauchen.

Informationen zu Wahlrecht und Wahlvorgang finden Sie auf der Website der DFG.

Mit herzlichen Grüßen
Martin Trautmann
für den Vorstand der GfA

GfA

Vier weitere GfA-Zertifizierungen

Die Gesellschaft für Anthropologie (GfA) hat vier weitere Anthropologinnen und Anthropologen für die freiberufliche Arbeit zertifiziert. Katarina Fellgiebel, Swantje Krause, Christian Meyer und Kristina Scheelen-Nováček sind nun in der aktuellen Liste zertifizierter Osteoanthropologinnen und -anthropologen geführt, die ab sofort auf der GfA-Website verfügbar ist. Die Gesellschaft gratuliert herzlich.

Die GfA möchte mit einer Zertifizierung der freiberuflich arbeitenden Kollegen/innen der GfA deren Wissen und Können sowie Kompetenzen und Qualifikationen überprüfen und bewerten. Dies soll der Qualitätssicherung und der Einhaltung von wissenschaftlichen Standards der osteoanthropologischen Arbeiten dienen und auch potentiellen Auftraggebern eine Orientierung für die Vergabe von Aufträgen sein. Weitere Informationen zur Zertifizierung und zum Verfahren finden Sie auf der GfA-Website.

GfA Meeting 2019: Programme Announced

The programme of the 2019 meeting of the Society for Anthropology (Gesellschaft für Anthropologie, GfA) in Göttingen is now available from the conference website.

GfA

Mitgliederversammlung am 25.09.2019

Die nächste Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Anthropologie (GfA) wird am 25.09.2019 am Rande der GfA-Tagung in Göttingen stattfinden. Dies teilte der Vorsitzende, Martin Trautmann, der Mitgliederschaft am 25.07.2019 in einem Rundschreiben mit. Auf diesem Wege wurde auch die Tagesordnung und damit zusammenhängende Dateien verteilt. Mitglieder, die diese Unterlagen nicht erhalten haben, werden gebeten, sich an den Schriftführer, Andreas Düring, zu wenden.

Wie Sie Mitglied der GfA werden können, erfahren Sie hier.

GfA

Antrag auf neue Arbeitsgemeinschaft

Aus der Mitgliederschaft der Gesellschaft für Anthropologie (GfA) liegt ein Vorschlag für eine neue Arbeitsgruppe „Datenstandardisierung und -modellierung“ vor, der derzeit um Unterstützung wirbt. Etliche GfA-Mitglieder waren in den letzten Jahren an Projekten mit großem Datenaufkommen beteiligt oder setzten sich anderweitig mit der Erhebung und Auswertung standardisierter Forschungsdaten auseinander. Gleichzeitig nehmen externe Anfragen an die GfA und ihre Mitglieder nach Vorgaben zum Forschungsdatenmanagement in der Biologischen Anthropologie zu. Die vorgeschlagene Arbeitsgruppe soll eine Plattform zur Koordinierung von Ansätzen innerhalb der Gesellschaft sein und ein Anlaufpunkt für Kontaktnahmen von außen.

Das Vorhaben zur Gründung einer AG „Datenstandardisierung und -modellierung“ wurde von den GfA-Mitgliedern Felix Engel, Alexander Lutz, Michaela Harbeck und Stefan Schlager angestoßen. Gemäß §8.1 der Vereinssatzung haben sie folgende Dokumente vorgelegt:

Satzungsgemäß müssen mindestens zehn GfA-Mitglieder das Arbeitsprogramm unterzeichnen, damit die anlässlich der GfA-Tagung im September in Göttingen einberufene Mitgliederversammlung über die Gründung der Arbeitsgemeinschaft entscheiden kann. Mitglieder, die das Vorhaben unterstützen möchten, werden gebeten, sich per E-Mail an Felix Engel zu wenden.

GfA

Zertifizierung für Chiara Girotto

Chiara Girotto ist im Mai 2019 durch die Gesellschaft für Anthropologie (GfA) als Osteoanthropologin zertifiziert worden. Sie erreicht 82 Punkte. Die GfA gratuliert herzlich.

Osteologisch arbeitende Anthropologinnen und Anthropologen können bei der GfA eine Zertifizierung beantragen. Diese weist ihre fachlichen Kompetenzen nach und kann Auftraggebern osteologischer Forschungsarbeiten als Richtschnur dienen. Weitere Informationen zur Zertifizierung und eine Liste der aktuell durch die GfA zertifizierten Personen finden Sie auf der GfA-Website.

GfA Meeting 2019: Location and Accommodation

The meeting website for the 13th International Meeting of the Society for Anthropology (Gesellschaft für Anthropologie, GfA) now includes a page on Göttingen, the city hosting the conference. There you can find information on the meeting venue, travel advice and a list of hotels and hostels proposed by the organisation committee. Special arrangements with hotels where rooms have been reserved for conference participants will be effective until 23 August 2019. The page also includes a map of Göttingen featuring places of interest to conference attendees. You can find the page on the confrence location and venue here.

AAPA Updates their Statement on Race and Racism

The American Association of Physical Anthropologists (AAPA) has updated its statement on race and racism previously published in the association’s publication organ American Journal of Physical Anthropology in 1996. The new version was accepted by the AAPA Executive Committee at its meeting on March 27, 2019 at the 88th Annual Meeting in Cleveland, Ohio. It is available through the association’s website.

The Society for Anthropology (Gesellschaft für Anthropologie, GfA) issued a statement against applying the term ‚race‘ to humans in 2006. It was published in the association’s publication organ Anthropologischer Anzeiger and is available through the GfA website.

AAPA